Biotopschutzprojekte

Was ist ein Biotop?

Ein Biotop ist ein Lebensraum, in dem bestimmte Tier- und Pflanzenarten unter ähnlichen Umweltbedingungen zusammenleben. Diese Lebensräume bilden die Grundlage für die biologische Vielfalt. Im Landkreis Karlsruhe, der durch seine abwechslungsreiche Landschaft zwischen Rhein, Kraichgau und Nordschwarzwald geprägt ist, finden sich zahlreiche unterschiedliche Biotoptypen.

 

Typisch für die Region sind vor allem Streuobstwiesen, die beispielsweise vermehrt in den Hügellagen des Kraichgaus vorkommen und eine hohe Artenvielfalt aufweisen. Ebenso bedeutsam sind die Auwälder entlang des Rheins und der Pfinz, die sich durch eine große Dichte an Wasser- und Feuchtgebieten auszeichnen.

Des weiteren findet man Feuchtwiesen sowie Quellbereiche besonders in den Übergangsbereichen zum Nordschwarzwald.

In der offenen Landschaft sind es vor allem Magerrasen und Trockenwiesen, die eine hohe naturschutzfachliche Bedeutung haben. Diese Flächen bieten Lebensraum für spezialisierte Insekten und seltene Pflanzenarten. Auch Hecken, Feldgehölze und Ackerrandstreifen prägen das Mosaik der Biotope in der intensiv genutzten Agrarlandschaft des Landkreises und dienen als wichtige Vernetzungsstrukturen für viele Tierarten.

 

Nicht zu vergessen sind die Stillgewässer wie Baggerseen, Weiher und Altarme des Rheins, die teils künstlich entstanden sind, sich aber zu ökologisch wertvollen Sekundärbiotopen entwickelt haben. Schließlich gehören auch Fließgewässer wie der Rhein, die Alb und die Pfinz mit ihren Uferzonen zu den prägenden Lebensräumen.

 

Ziel

Der Schutz von Biotopen ist eine wichtige Maßnahme für den Erhalt von gefährdeten und vom Aussterben bedrohten Tieren, Pflanzen und Pilzen. Ziel ist es deshalb die Biotope zu erhalten oder wieder aufzuwerten. Dazu benötigt es in vielen Fällen eine besondere Pflege. 

 

Unsere Rolle als LEV

Mithilfe der Landschaftspflegerichtlinie (LPR) - Teil B stehen Mittel für die Erstpflege, Folgepflegeaufträge oder auch eine Wiederherstellung verbuschter Lebensstätten bereit, womit Biotope gepflegt werden können und so zur Landschaftserhaltung beitragen.

 

Beauftragt werden zum Beispiel Handarbeiten an steilen Flächen, Ziegen- oder Schafbeweidungen, besondere Mahdverfahren zur Ausmagerung von Wiesen oder auch das Zurückdrängen von Neophyten, wenn besondere Lebensraumtypen durch diese bedroht werden.