Östringen. Der Landschaftserhaltungsverband (LEV) Landkreis Karlsruhe hat im vergangenen Winter gemeinsam mit der Stadt Östringen, dem Landwirtschaftsamt Bruchsal, dem Vorsitzenden des Bezirks-Obst- und Gartenbauverein Bruchsal, Günter Kolb, und vielen weiteren Streuobstinteres-sierten einen Schnittkurs für Streuobstbäume in Eichelberg und Tiefenbach durchgeführt. Dieser Kurs war der Auftakt zum sogenannten Streuobst-Trimix, einer dreiteiligen Kursreihe, bei der die Pflege von Streuobstwiesen vorgestellt wird. Im Juni finden der zweite und dritte Teil, der Mäh- und Dengelkurs sowie der Sommerriss, statt. Günter Kolb und weitere Fachleute, die in der Pflege von Streuobstwiesen aktiv sind, werden am 24.06.2023 das Dengeln und Mähen mit der Sense wie auch den Sommerriss zeigen. Wer möchte, kann seine eigene Sense mitbringen, um das Dengeln und Mähen zu üben. Treffpunkt ist um 09:00 Uhr in Eichelberg auf der großen kommunalen Streu-obstwiese ortseingangs von der Kreuzung Tiefenbach-Elsenz kommend. Alle interessierten Personen sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Für eine kleine Stärkung ist gesorgt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Bei Fragen oder Anregungen können Sie sich an Franziska Fritz vom LEV wenden (Telefon: 0721/936-86910, E-Mail: LEV@landratsamt-karlsruhe.de).
Östringen. Vergangene Woche konnten interessierte Streuobstbegeisterte in Tiefenbach und Eichelberg viel über
den Obstbaumschnitt auf Streuobstwiesen lernen. Der Landschaftserhaltungs-verband Landkreis Karlsruhe (LEV) hatte gemeinsam mit der Stadt Östringen einen Winterschnitt-kurs angeboten. Bereits am
Donnerstagabend versammelten sich über 30 Zuhörer um sich den theoretischen Teil des Schnittkurses, den Günter Kolb vom Bezirks- Obst- und Gartenbauverein Bruchsal vorgetragen hat, anzuhören.
Fachliche Fragen konnten während und nach dem Vortrag reichlich gestellt und beantwortet werden. Am Freitagmittag ging es dann auf die erste Fläche in Eichelberg. Bewaffnet mit Scheren,
Hochentaster und Leitern vermittelten Günter Kolb sowie Wolf-gang Bauer vom Landwirtschaftsamt des Landratsamtes Karlsruhe den Teilnehmern die Umsetzung des bereits Gelernten. Die kommunale
Streuobstwiese im Süden von Eichelberg war hierbei mit reichlich unterschiedlichen Streuobstarten die ideale Versuchsfläche. Aber auch in Tiefenbach wurde am Samstag kräftig gearbeitet und die
Bäume einer privaten Streuobstwiesenbesitzerin im Herzen von Tiefenbach geschnitten. Alle drei Termine waren gut besucht und dienten dem aktiven Austausch und der direkten Praxiserfahrung.
Der Schnittkurs ist Teil einer dreiteiligen Kursreihe zum Thema Streuobst. Am 24.Juni wird die Kursreihe fortgesetzt: Zunächst mit einem Mäh- und Dengelkurs, bei dem Sensen geschärft und
eingesetzt werden, und anschließend mit einem Sommerriss, bei dem die jetzt geschnittenen Bäu-me noch einmal angeschaut werden und ihre Entwicklung durch Ausreißen von ungewolltem Neuaustrieb in
die richtigen Bahnen gelenkt wird.
Der LEV bedankt sich herzlich bei allen Projektpartnern und den ausgesprochen aktiven Kursteil-nehmern!
Bei Fragen oder Anregungen können Sie sich an Franziska Fritz vom LEV wenden
Telefon: 0721/936-86910, Email: LEV@landratsamt-karlsruhe.de
Östringen. Der Landschaftserhaltungsverband Landkreis Karlsruhe (LEV) veranstaltet mit seinen Mitgliedern Stadt
Östringen, Landwirtschaftsamt Bruchsal (LWA), Bezirks-Obst- und Gartenbauverein (OGV) Bruchsal und einigen ortsansässigen Obstwiesenbesitzern einen Winterschnittkurs für Streuobstbäume. Am
Donnerstag 23. Februar wird Günter Kolb vom OGV die theoretischen Grundlagen des Obstbaumschnitts im Rahmen eines Vortrags im Feuerwehrhaus in Tiefenbach, Raiffeisenstraße 2, präsentieren. Beginn
ist um 19:00 Uhr.
An der praktischen Umsetzung der vorgestellten Grundlagen können alle interessierten Personen dann am Freitag 24. Februar in Eichelberg auf der großen kommunalen Streuobstwiese Ortseingangs von
der Kreuzung Tiefenbach-Elsenz kommend und/oder am Samstag 25. Februar im Streuobstgarten von Frau Schmid, westliche Hauptstraße 14, aktiv teilnehmen. Beginn am Freitag ist um 14:00 Uhr und am
Samstag um 10:00 Uhr. Bitte hierfür eigenes Werkzeug mitbringen! Für eine kleine Stärkung ist gesorgt.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Bei Fragen oder Anregungen können Sie sich an Franziska Fritz vom LEV wenden
Telefon: 0721/936-86910, Email: LEV@landratsamt-karlsruhe.de